Der WDR hat seine opulente Vertonung von Tolkiens „Der Herr der Ringe“ als 30-teiligen Podcast veröffentlicht. Gut ein Jahrzehnt vor der Verfilmung wurde unter der Regie von Bernd Lau und u.a. besetzt mit Manfred Steffen, Dietmar Mues, Tobias Lelle, Stephan Schwartz, Rufus Beck, Walter Renneisen, Friedrich Schütter und dem vor Kurzem verstorbene Hans Peter Hallwachs als Aragorn, die Welt von Mittelerde für Hörbegeisterte zum Leben erweckt.
Die 30 Episoden mit einer Laufzeit von je ca. 22-25 Minuten stehen kostenfrei in der WDR Mediathek, sowie der ARD Audiothek zur Verfügung. Ebenso können sie über Spotify, deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts und amazon music gehört werden.
Die Folgen sind bis 25.04.2023 verfügbar.

Inhaltsangabe des Senders:
J.R.R. Tolkiens weltberühmter Fantasy-Klassiker: Der Herr der Ringe. Ein Ring voller Zauber, geschmiedet von einer bösen Macht, hat die Harmonie von Mittelerde zerstört. Hobbit Frodo Beutlin soll den Ring zurückbringen und ihn vernichten. In 30 Folgen lädt dieser Hörspiel-Klassiker von 1992 in eine der bekanntesten Fantasy-Welten aller Zeiten ein.
„Der Herr der Ringe“ ist die bekannte Geschichte des Hobbits Frodo Beutlin. Der schätzt eigentlich nichts mehr, als eine dampfende Pfeife und ein geruhsames Leben. Dies führt er auch, bis eines Tages der Zauberer Gandalf bei ihm auftaucht und ihm eine schier unlösbare Aufgabe überträgt.
Ein zauberkräftiger Ring, geschmiedet von einer bösen Macht, hat die Harmonie von Mittelerde zerstört und stiftet, wo er auftaucht, Missgunst, Ärger und Streit. Herrscher werden zu grausamen Tyrannen, wenn sie in seine Nähe kommen, Menschen zu garstigen, bösartigen Geschöpfen, wenn sie ihn zu oft an den Finger stecken, und ein Krieg, der das Schicksal des Kontinents besiegeln soll, steht unmittelbar bevor.
Frodos Aufgabe ist es, „das Ding“ wieder dorthin zu bringen, wo es geschmiedet wurde, und es zu vernichten. Seine Reise zum Schicksalsberg wird zur Odyssee durch eine versunkene Welt mythologischer Geschöpfe, eine Reise auch in die tieferen Kammern unserer Gehirne, wo vielleicht der eine oder andere Drache noch schlummernd einen Schatz bewacht, den wir längst verloren glaubten.
Besetzung in alphabetischer Folge:
1. Alte: Helene Elcka
2. Alte: Henny Schneider-Wenzel
Aragorn: Hans Peter Hallwachs
Baumbart: Friedrich Schütter
Beregond: Klaus Spürkel
Bergil: Johann Lau
Bilbo Beutlin: Klaus Herm
Boromir: Christian Redl
Celeborn: Wolfgang Hinze
Denethor: Heinz Schimmelpfennig
Eichler: Walter Laugwitz
Éowyn: Donata Höffer
Erzähler: Ernst Schröder
Frodo Beutlin: Matthias Haase
Galadriel: Gustl Halenke
Gandalf: Manfred Steffen
Gildor: Charles Wirths
Gimli: Walter Renneisen
Glorfindel: Stephan Schwartz
Goldbeere: Donata Höffer
Gollum/Sméagol: Dietmar Mues
Haldir: Gunter Cremer
Háma: Dieter Eppler
Legolas: Matthias Ponnier
Maggot: Günter Kasch
Merry Brandybock: Tobias Lelle
Ohm Gamdschie: Wolfgang Reinsch
Pippin: Rufus Beck
Sam Gamdschie: Edgar Hoppe
Sandigmann: Jochen Stern
Schlangenzunge: Karl Lieffen
Schwarzer Reiter: Christian Mey
Théoden: Werner Rundshagen
Tom Bombadil: Peter Ehrlich
Zwiefuß: Hans-Edgar Stecher
Mitglieder des Kammersprechchors Zürich
Gesang: Ingrid Ade