Der Amor-Verlag veröffentlicht in Kooperation mit Die Zeit „Große Klassik kinderleicht“ – eine Hörbuchreihe, die insbesondere jüngeren Hörer:innen klassische Musik, das Leben und die Werke der Komponist:innen näher bringen kann.
Die von Bert Alexander Petzold herausgegebenen Produktionen bieten durch inszenierte Lesungen von Antje Hamer und Luca Zamperoni mit Geräuschen und den Höhepunkten der Originalwerke einen leichten Zugang zur Welt der Stücke, der Kompoinst:innen und zur klassischen Musik.
Übersicht:
Episoden:
- Wolfgang Amadeus Mozarts Märchenoper »Die Zauberflöte«
- Die Komponistin Clara Schumann mit »Triumph in London«
- Peter Tschaikowskys Zauberballett »Der Nussknacker«
- Camille Saint-Saëns’ Musikfantasie »Der Karneval der Tiere« und
- George Gershwins Musikexperiment »Rhapsody in Blue«
Haptisch & digital:
Erhältlich sind die Produktionen sowohl als illustrierte Bücher mit CDs, als Audio-CDs ohne Bücher, als CD-Gesamtbox, sowie digital und im Streaming bei den bekannte Anbietern.
Details:
-
Gelesen von Antje Hamer
inszenierte Lesung mit Musik
Ab 4 Jahren und für die ganze Familie
Laufzeit: ca. 46 MinutenInhalt:
Tamino soll gemeinsam mit dem lustigen Vogelfänger Papageno die schöne Prinzessin Pamina befreien, denn der gefürchtete Fürst Sarastro hält sie in seiner Burg gefangen. Damit ihr waghalsiger Rettungsplan gelingt, lässt Paminas Mutter, die Königin der Nacht, Tamino und Papageno eine Zauberflöte sowie ein Glockenspiel übergeben. Damit können die Retter Böses in Gutes verwandeln und wilde Tiere im Wald zähmen. Tamino und Papageno bestehen schwierige Prüfungen, bis sich alle glücklich in den Armen liegen.
Die Märchenoper von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) erzählt Bert Alexander Petzold spannend und lustig für Kinder ab fünf Jahren. Der Illustratorin Helena Perez Garcia gelingt es meisterhaft, durch neuartige, farbenfrohe Bilder die ereignisreiche Handlung verständlich zu gestalten. Dem Buch liegt eine CD bei, auf der eine inszenierte Lesung mit Antje Hamer mit Geräuschen und den schönsten Opernauszügen zu hören ist. Das Buch erscheint innerhalb der Serie »Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition«.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) lebte zwar nur 35 Jahre, schuf jedoch innerhalb dieser kurzen Lebenszeit ein riesiges Werk, darunter 60 Sinfonien und 21 Opern. Bereits als Vierjähriger komponierte er und spielte fehlerlos Klavier. Mit Vater und Schwester unternahm er eine Konzertreise kreuz und quer durch ganz Europa – in einer Kutsche auf holprigen Straßen! Seine berühmteste Oper »Die Zauberflöte« wurde 1791 in Wien uraufgeführt.
Die mehrfach prämierte Schauspielerin Antje Hamer ist seit vielen Jahren regelmäßig auf Theaterbühnen u. a. der Opernwerkstatt am Rhein, in Kinofilmen und in TV-Serien oder im Tatort zu sehen. Sie hat zahlreiche Hörbücher eingelesen und Veranstaltungen für Kinder moderiert. Antje Hamer lebt mit ihrer Familie in Köln.
Infos & Hörprobe beim Verlag»
-
Gelesen von Antje Hamer
inszenierte Lesung mit bekannten Musikstücken
Ab 4 Jahren und für die ganze Familie
Laufzeit: ca. 47 MinutenInhalt:
Clara Schumanns Lebensgeschichte ist einzigartig. Sie ist eine der wenigen Frauen im 19. Jahrhundert, der Emanzipation von männlicher Vormundschaft und ein selbstbestimmtes Leben gelingen. Als Konzertpianistin steigt sie zur internationalen Musikelite auf und absolviert Auftritte in ganz Europa. Nach wechselvollen Ehejahren zieht es sie vermehrt nach London. Anfänglich ausgegrenzt und von der Queen missachtet, wird sie zum gefeierten Klassikstar und gibt Konzerte vor bis zu 2.000 Zuhörern.
Das ereignisreiche Leben der Künstlerin Clara Schumann (1819–1896) wird von Bert Alexander Petzold unterhaltsam und zugänglich für Kinder ab fünf Jahren erzählt. Die sibirische Illustratorin Lola Svetlova beschenkt uns mit humorvollen, hintersinnigen Bildern zum Viktorianischen Zeitalter. Im Hörbuch ist, neben einer inszenierten Lesung mit Antje Hamer mit Geräuschen, reichlich Originalmusik zu hören. Das Hörbuch erscheint innerhalb der Serie »Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition«.
Am 13. September 1819 wird Clara Josephine Wieck in Leipzig geboren. Claras Mutter stammt aus einer Musikerfamilie und ihr Vater ist Inhaber eines Musikalienverleihs, das Haus Wieck gilt als eine der ersten Adressen für musikalische Ausbildung. Die Trennung der Eltern ist schmerzhaft, Clara muss ihre Mutter verlassen. Sie soll der neue Mozart werden und erhält Unterricht im Komponieren, Violinspiel und Gesang. Der Vater wacht über Probezeiten und Ernährung. Am 20. Oktober 1828 hat sie ihren ersten öffentlichen Auftritt im Leipziger Gewandhaus. Am 9. April 1832 gibt die Zwölfjährige ihr erstes Auslandskonzert in Paris, trifft Niccolo Paganini und Frédéric Chopin. Nach gerichtlich erstrittener Ehe und künstlerisch produktiven Jahren stirbt ihr Mann Robert Schumann 1856. Fortan wird Clara Schumann als freischaffende Künstlerin ein selbstbestimmteres Leben führen. 1853 beginnt eine innige Freundschaft mit dem Komponisten Johannes Brahms. Über die Jahre wird sie in London zum festen Bestandteil des Musiklebens und zum bewunderten Star. Am 12. März 1891 gibt sie ein letztes Konzert in Frankfurt, sie stirbt am 19. Mai 1896 und wird auf dem Alten Friedhof Bonn in der Ehrengruft neben Robert Schumann beigesetzt.
Infos & Hörprobe beim Verlag»
-
Gelesen von Antje Hamer
inszenierte Lesung mit musikalischen Höhepunkten
Ab 4 Jahren und für die ganze Familie
Laufzeit ca. 40 MinutenInhalt:
Klara bekommt von ihrem geheimnisvollen Patenonkel Drosselmeyer am Weihnachtsabend einen schönen Nussknacker geschenkt. In der folgenden Nacht hat sie einen merkwürdigen Traum: Spielzeugsoldaten und Nussknacker kämpfen gegen das Heer des bösen Mausekönigs. Als dieser besiegt ist, verwandelt sich der Nussknacker in einen hübschen Prinzen. Beide geraten in einen heftigen Schneesturm und flüchten ins Schloss Konfektenburg, in dem die Zuckerfee ein herrlich süßes Fest mit vielen Tänzen feiert.
Das weltbekannte Märchenballett von Peter Tschaikowsky (1840–1893) wurde am 18. Dezember 1892 in Sankt Petersburg uraufgeführt, basiert auf einer Erzählung von E. T. A. Hoffmann und wird mit Spannung und Witz für Kinder ab fünf Jahren von Bert Alexander Petzold neu erzählt. Die fröhlichen Bilder der Illustratorin Rita Atlas lassen uns die bekannte Geschichte neu entdecken. Auf der CD ist eine inszenierte Lesung mit Antje Hamer und mit Geräuschen sowie beliebte Originalmusik zu hören. Das Buch erscheint innerhalb der Serie »Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition«.
Peter Tschaikowsky wurde am 7. Mai 1840 in Russland geboren. Zunächst schlug er eine Beamtenlaufbahn als Jurist ein, ab 1862 studierte er schließlich Musik in Sankt Petersburg. Die von ihm komponierten Melodien sind weltweit bekannt. Er schuf zahlreiche Werke, so gibt es von ihm drei Ballettstücke: »Dornröschen«, »Schwanensee« und »Der Nussknacker«. Seine bekannteste Oper ist »Eugen Onegin«. Bis heute beliebt sind die drei Streichquartette, das Klaviertrio a-Moll, seine sechs Sinfonien, darunter sein letztes Werk – die grandiose »Pathetique«. Peter Tschaikowsky starb am 6. November 1893 in Sankt Petersburg an einer Vergiftung.
Infos & Hörprobe beim Verlag»
-
Gelesen von Luca Zamperoni
inszenierte Lesung mit Musik
Ab 4 Jahren und für die ganze Familie
Laufzeit ca. 38 MinutenInhalt:
Mit freudigem Brüllen eröffnet der Löwe das Musikspektakel, das Eichhörnchen schwingt als Dirigent den Taktstock und die Hühner können es kaum erwarten, ihren einstudierten Gesang vorzutragen. Fröhliche Ballettmusik lässt Elefant und Schildkröten das Tanzbein schwingen. Äußerst taktvoll ist die lustige Hüpfeinlage der Kängurus. Die Leoparden brillieren wie jedes Jahr als Pianisten. Tapfer ertragen die Gäste Vogelgezeter und schrilles Getriller der Flöten. Am Abend feiern alle Tiere gemeinsam ein buntes Sommerfest.
Die fröhliche Fantasie des Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921) wird für Kinder ab fünf Jahren von Bert Alexander Petzold neu erzählt und ist von der libanesischen Künstlerin Maya Akiki farbenfroh und stimmig illustriert. Der Buchausgabe liegt eine CD mit einer inszenierten Lesung mit Luca Zamperoni und mit Geräuschen sowie dem ungekürzten Originalstück bei. Der Titel erscheint innerhalb der Serie »Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition«.
Charles-Camille Saint-Saëns wird am 9. Oktober 1835 in Paris in eine wohlhabende Familie hinein geboren, früh verstirbt sein Vater. Bereits im Alter von drei Jahren zeigt sich sein absolutes Gehör und das große musikalische Talent, welches fortan von seiner Mutter und Tante gezielt gefördert wird. Mit gerade einmal 13 Jahren ist er jüngster Schüler am Pariser Konservatorium, der bekanntesten Musikschule Frankreichs. Im Alter von 15 Jahren komponiert er seine erste Sinfonie, die »Sinfonie A-Dur« und ab 1854 arbeitet er als Organist u.a. in der Kirche »La Madeleine«. Seine Bekanntheit wächst auch international, vor allem die sinfonischen Werke wie »Danse macabre«, »Le Carnaval des animaux« und »Samson et Dalila« werden große Erfolge. Zu Lebzeiten ist er der berühmteste Komponist Frankreichs. Mit 40 Jahren heiratet er die 19-jährige Marie-Laure Truffot, Tochter eines reichen Industriellen. Charles Camille Saint-Saëns lebt während der Wintermonate in Algier, wo er am 16. Dezember 1921 im Alter von 86 Jahren stirbt.
Luca Zamperoni ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als Schauspieler auf Theaterbühnen, in TV-Serien und Kinofilmen ebenso Regisseur, Filmproduzent und Coach. Seine beeindruckende Regiearbeit zum Film »Lasagne« wurde zur Berlinale im Jahr 2012 ausgezeichnet. Für den Amor Verlag hat er zahlreiche Hörbücher eingelesen. Luca Zamperoni lebt mit seiner Familie in Köln.
Infos & Hörprobe beim Verlag»
-
Gelesen von Luca Zamperoni
inszenierte Lesung mit Musik
Ab 4 Jahren und für die ganze Familie
Laufzeit ca. 41 MinutenInhalt:
Mit »Rhapsody in Blue« hat der auf Musicals spezialisierte Broadwaykomponist George Gershwin mit traditionellen Klängen gebrochen und spielerisch Blues, Jazz und klassische Musik ineinanderfließen lassen. Zur Uraufführung am 12. Februar 1924 in New York spielte er das in lediglich fünf Wochen komponiert Stück am Klavier selbst, denn es gab keine vollständige Partitur. George und sein Bruder Ira Gershwin hatten den Konzertabend als »Ein Experiment in moderner Musik« ankündigen lassen. Anwesende Komponisten wie Igor Strawinsky und Sergei Rachmaninow waren begeistert.
Die Lebensgeschichte von George Gershwin (1898–1937) Anfang des 20. Jahrhunderts in Brooklyn/New York erzählt Bert Alexander Petzold erstmals für Kinder ab fünf Jahren. Die international bekannte polnische Illustratorin Katarzyna Surman-Pusz lässt uns in den musikalischen Schmelztiegel New York mittels detailreicher und moderner Illustrationen eintauchen. Dem Buch liegt eine CD mit einer inszenierten Lesung mit Luca Zamperoni sowie mit Geräuschen und der ungekürzten Originalmusik der »Rhapsody in Blue« bei. Der Titel erscheint innerhalb der Serie »Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition«.
George Gershwin wird am 26. September 1898 im New Yorker Stadtteil Brooklyn als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. George und seine Geschwister Ira, Arthur und Frances leben in ärmlichen Verhältnissen. Er prügelt sich gern und schwänzt oft die Schule. Mit zehn Jahren entdeckt er jedoch die Welt der Musik und bringt sich selbst Schlagermelodien bei, als Zwölfjähriger bekommt er Klavierunterricht. Später arbeitet er als angestellter Pianist beim Musikverlag Jerome H. Remick im Zentrum der New Yorker Schlagerindustrie in der Tin Pan Alley. Ein erster eigener Hit gelingt ihm 1918 mit dem Song »Swanee«. Seine Melodien werden für den Broadway entdeckt und so schreibt er Lieder für das Globe-Theater und feiert 1922 mit der Oper »Blue Monday« einen kleinen Erfolg. Den großen Durchbruch hat er 1924 mit seiner »Rhapsody in Blue«, bei der Gershwin Jazzelemente mit sinfonischer Musik verbindet. Er wird zum gefeierten Star und komponiert Hollywood-Filmmusiken sowie für Revuen u. a. »Ein Amerikaner in Paris«. 1935 präsentiert er mit »Porgy und Bess«, eine der bis heute meist aufgeführten amerikanischen Opern. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs stirbt George Gershwin überraschend am 11. Juli 1937.
Infos & Hörprobe beim Verlag»
Presseinformation:
-
GROSSE KLASSIK kinderleicht:
Leipziger Amor Verlag veröffentlicht internationale Kinderbuchserie mit Hörbuch-CDs – von „Die Zauberflöte“ über „Der Karneval der Tiere“ bis “Rhapsody in Blue”Wie können Kinder Zugang zur internationalen Welt der Musik finden? Die Buchreihe GROSSE KLASSIK kinderleicht des Amors Verlags erzählt Geschichten über die wichtigsten Künstler*innen und Musikstücke aus der Welt der klassischen Musik und ermöglicht es Kindern, spielerisch verschiedene Musikstile zu erleben, von Oper über Ballett bis hin zu Jazz und Blues. Bert Alexander Petzold ist der Autor und Herausgeber der Reihe, die sich an Kinder ab fünf Jahren und ältere Kinder richtet. Die ersten 5 Bücher sind gerade im Amor Verlag erschienen. Künstler*innen aus Spanien, Polen und Russland sowie dem Libanon haben die Geschichten modern und detailreich illustriert. Den Büchern liegen Hörbuch-CDs bei, auf denen inszenierte Lesungen mit Antje Hamer und Luca Zamperoni sowie die jeweiligen Musikstücke kunstvoll miteinander verwoben sind.
Zum Serienstart sind diese fünf Bücher erschienen: In „Die Zauberflöte“ wird Wolfgang Amadeus Mozarts Märchenoper über die Befreiung der schönen Prinzessin Pamina neu erzählt. Peter Tschaikowskys zauberhaftes Ballett „Der Nussknacker“ wurde am 18. Dezember 1892 in Sankt Petersburg uraufgeführt – zum Jubiläum lassen der Autor Bert Alexander Petzold und die Illustratorin Rita Atlas lassen die weltbekannte Geschichte orginialgetreu und modern in neuem Licht erscheinen. Die Musikfantasie „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns wird fröhlich und farbenfroh für kleinere Kinder präsentiert. In „Triumph in London“ begegnen die Leser*innen Clara Schumann, die als erste Frau im 19. Jahrhundert als Konzertpianistin zur internationalen Musikelite aufstieg und Auftritte in ganz Europa absolviere. Und die Geschichte der „Rhapsody in Blue“ des Amerikaners George Gershwin wird für Kinder weltweit erstmals erzählt und lässt den musikalischen Schmelztiegel New York der 1920er Jahre mittels detailreicher Beschreibungen und moderner Illustrationen lebendig werden.
Die Serie ist im Amor Verlag in einer Kooperation mit Europas größter Wochenzeitung DIE ZEIT erschienen. Ausführliche Informationen und Hörproben zu allen Titeln unter: www.amorverlag.deÜber den Autor und Herausgeber
Bert Alexander Petzold hat als Rundfunkredakteur zahlreiche Beiträge und Features verfasst und ist in leitenden Positionen u. a. für Eichborn, Faber & Faber und Deutsche Grammophon/Universal Music im internationalen Umfeld tätig gewesen. Als Produzent hat er über 800 Hörbücher und Hörspiele veröffentlicht, prämiert u. a. mit dem Deutschen Hörbuchpreis, dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem Echo-Klassik. Er ist Verleger des Amor Verlags.Über den Verlag:
Der Leipziger Amor Verlag veröffentlicht qualitativ hochwertige Hörbücher und Hörspiele sowie illustrierte Kinderbücher. Das Verlagsprogramm umfasst unterhaltende Bildungsmedien für Kinder im Vorschulalter, Schüler*innen und die ganze Familie. Im Amor Verlag sind mehrere ZEIT-Editionen erscheinen. Bert Alexander Petzold ist geschaftsführender Gesellschafter und damit der Verleger des Amor Verlags. www.amorverlag.de