Haschimitenfürst Nr. 12 ist da: Im aktuellen „Bobcast“ nehmen sich Andreas Fröhlich und Kai Schwind „Die drei ??? und der seltsame Wecker” vor – sowohl das Hörspiel, als auch die Live-Tour. Zu Gast: Jens Wawrczeck.
Kollegen und Kolleginnen! Kramt eure Schauspielausweise heraus und freut euch auf die Besprechung einer weiteren Hörspiel Kult-Folge – mit dem fantastischen furchterregenden schrillen Schrei.
Aufnahmechaos bei „Die drei ??? und der seltsame Wecker“: Olli bekommt einen Stecker nicht eingesteckt, Jens mag nicht improvisieren und zu viele Schauspieler:innen passen gar nicht mehr auf das Plattencover.
Auch bei „Live and Ticking – und der seltsame Wecker“ geht einiges schief. Beim weltweit ersten Livehörspiel in dieser gigantischen Größenordnung vor tausenden Fans, fällt ein Musiker von der Bühne und der Geräuschemacher klemmt sich einen Nerv und kann nicht mehr stehen.
Andreas Fröhlich und Kai Schwind finden zusammen mit Jens Wawrczeck offene Worte zu “Worte nur Worte” und erzählen die Entstehungsgeschichte zum Bühnenkuss, der spaltet.
Und welches Geschenk holt Andreas aus seiner Schublade im Arbeitszimmer? Ein Blick zur Uhr – oh, es wird Zeit diesen Bobcast zu hören! Bleibt nur noch die Frage: Hosenträger anziehen oder nicht…?
Gast in dieser Podcast-Folge: Jens Wawrczeck
– Offizielle Inhaltsangabe
CREDITS
„Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH
Idee: Andreas Fröhlich
Regie & Konzeption: Ralf Podszus
Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich
Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad
Redaktion: Jens Nimmerrichter
Produktion: Carina Schwarz
Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr
Redaktion Sony: Maike Müller
Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/
Eine Produktion von Podever
18. Juli 2022 @ 15:14
Ich hätte mir für den Wecker-Live eher eine extra Podcast-Episode gewünscht. So kam der originale Wecker für meinen Geschmack in dieser Folge deutlich zu kurz. Man sprach gefühlt gar nicht über die Handlung, kaum über die Sprecher*innen, es gab keine Studio-Erinnerungen… – für eine Klassiker-Folge dieses Kalibers sehr schade.
18. Juli 2022 @ 15:18
Da schließe ich mich glatt an. Was sicherlich auch darin begründet liegt, dass „der seltsame Wecker“ eine meiner Allzeit-Favoritenfolgen ist. Die recht kurze Dauer von 36 Minuten der Podcast-Episode hat es natürlich auch noch verkürzt.