Nutzungsbedinungen
Nutzungsbedingungen des Internetauftritts „hergehoert.de“, sowie der zugehörigen HörCommunity von Ronny Dohmen (nachfolgend Betreiber, hergehoert.de bzw. nur hergehoert genannt.)
hergehoert.de ist ein Angebot von Ronny Dohmen, das sich an primär an Interessierte von Hörproduktionen (Hörbücher, Hörspiele, Podcasts, Synchron und Live-Literatur) wendet. Die Dienste der Website können unentgeltlich genutzt werden, es besteht allerdings keinerlei Anspruch darauf. Zu dem Angebot gehören die Bereiche der Hör-Community (z.Bsp. Profile, Chronik/Newsfeed, Gruppen, Messenger) und die inhaltlichen Angebote von hergehoert. Jede:r Nutzer:in akzeptiert mit der Nutzung und Inanspruchnahme dieser Dienste die nachfolgenden Nutzungsbedingungen. Der gesunde Menschenverstand und die Einhaltung der Netiquette sind grundlegend für diese Regelungen, welche einen freundlichen Umgang zwischen den hergehoert-Nutzer:innen und ein angenehmes Miteinander gewährleisten sollen.
Eine Nutzung von hergehoert.de ohne Anerkennung dieser allgemeinen Nutzungsbedingungen ist ebenso unzulässig, wie eine Nutzung der oben genannten Dienste unter Umgehung der hierfür vorgesehenen Zugangswege.
1. Registrierung und Löschung
1.1. Die Nutzung einiger Dienste von hergehoert erfordert eine Registrierung. Dafür kann neben dem tatsächlichen Namen auch ein Nickname gewählt werden, der zum Schutz der eigenen Identität nicht aus dem vollständigen Realnamen (Vor- und Nachname) bestehen sollte. Die Nutzer:innen haben jederzeit die Wahl, Ihre Nicknames oder Ihre tatsächlichen Namen in der Community zu verwenden. Die Wahl des Nicknames ist grundsätzlich frei, sollten jedoch mehrere Nutzer:innen den gleichen Usernamen wählen, erfolgt die Vergabe nach Eingang der Anmeldung. Ein grundsätzlicher Anspruch auf einen bestimmten Nickname besteht nicht.
1.2. Bei der Registrierung ist es nicht gestattet einen Nickname zu wählen, der gegen geltendes Recht, insbesondere gegen geltendes Recht, sowie die Rechte Dritter verstößt. Auch Nicknames mit anderweitig illegalem, rassistischem, pornografischem oder für Minderjährige nicht geeignetem Inhalt sind untersagt. Ferner behält sich hergehoert vor, Nicknames, die gegen das Anstandsgefühl verstoßen, nicht zu vergeben, bzw. gegebenenfalls solche Nicknamen und die damit verbundenen Profile, Postings, Kommentare und Nachrichten nachträglich zu löschen.
1.3. Der/die Nutzer:in sichert zu, dass die bei der Registrierung gemachten Angaben zutreffend sind. Besonders ist eine gültige E-Mail Adresse vollständig anzugeben. Accounts, die mithilfe von Wegwerf-Mailadressen oder temporäre Adressen erstellt werden, werden aufgrund der negataiven Historie ggf. gelöscht. Änderungen sind hergehoert unverzüglich mitzuteilen und im Mitgliedsbereich abzuändern. hergehoert behält sich vor, unvollständige Anmeldungen zu verwerfen.
1.4. Im Gegenzug sichert hergehoert zu, die persönlichen Daten nicht öffentlich zugänglich zu machen (soweit dies nicht anderweitig gekennzeichnet ist oder vom User bewusst ausgewählt wurde). Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden eingehalten.
1.5. Der persönliche Zugang zum hergehoert-Mitgliederbereich und der Hör-Community ist durch ein selbst gewähltes Passwort gesichert. Jede:r Nutzer:in ist für die Wahl und die sichere Verwahrung dieses Passwortes selbst verantwortlich. Bei Missbrauch des Zugangs durch Dritte ist hergehoert nicht haftbar zu machen.
1.6. Jedes Mitglied kann das Nutzungsverhältnis jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er seinen Account im Bereich „Profil“ löscht. Der gesamte gespeicherte Datensatz des Mitglieds wird vollständig gelöscht. Vom Mitglied vorgenommene Einträge in den Gruppen, Antworten/Kommentaren etc. werden nicht gelöscht; der/die Urheber:in der Einträge wird jedoch als gelöscht gekennzeichnet.
2. Verhaltensregeln
2.1. Im Rahmen der von hergehoert zur Verfügung gestellten Dienste dürfen keine Inhalte verfasst und publiziert werden, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen und/oder anstößig sind. Hierunter fallen beispielsweise Inhalte, die gegen Gesetze der Bundesrepublik Deutschland verstoßen, die Rechte Dritter oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzen. Des Weiteren sind Nachrichten und Texte mit pornographischem Inhalt oder solche, die gegen die Jugendschutzbestimmungen verstoßen, sowie Nachrichten und Texte, die einen rassistischen, verleumderischen, beleidigenden, Gewalt oder Drogen verherrlichenden und/oder diskriminierenden Inhalt haben, nicht gestattet.
2.2. Die Übermittlung von Nachrichten mit falschen oder manipulierten Absende- und Adressdaten ist, ebenso wie die Weiterleitung solcher Inhalte, unzulässig.
2.3. Die Übermittlung von E-Mails und Nachrichten mit kommerziellem oder werbendem Inhalt, das Weiterleiten oder Erstellen von Kettenbriefen oder Schneeballsystem-Mails, sowie die Verbreitung von Mails mit anderem als zum privaten Meinungsaustausch bestimmten Inhalten ist unzulässig. Die Beschaffung von Adressdaten aus der hergehoert Userdatenbank für derartige Zwecke ist ebenfalls unzulässig und wird von hergehoert zur Anzeige gebracht.
2.4. Persönliche Auseinandersetzungen, die aufgrund von Meinungsverschiedenheiten entstehen, sollen auf einem vernünftigen Wege geregelt werden und dürfen den normalen Betrieb von hergehoert nicht beeinflussen.
2.5. Die Manipulation, Beschädigung (oder deren Versuch) von technischen Anlagen der Dienste von hergehoert ist nicht gestattet und wird von hergehoert ohne weitere Vorankündigung strafrechtlich (und ggf. auch zivilrechtlich) verfolgt.
2.6. Es werden technische Aufzeichnungen über die Zugriffe auf die Server oder sonstige kommunikationstechnische Einrichtungen von hergehoert maschinell angefertigt und dauerhaft elektronisch gespeichert. Bei einer Manipulation oder einem anderen Vergehen behält sich hergehoert vor, die o. g. Aufzeichnungen / Mitschriften auszuwerten, Kopien anzufertigen und/oder an die zuständigen Behörden zu übergeben.
3. Urheberrecht und Nutzungsrecht
3.1. Die von hergehoert zur Verfügung gestellten Dienste gewähren Zugriff auf urheberrechtlich geschütztes Material, das für hergehoert erstellt oder von den Urhebern für die Nutzung auf hergehoert.de und der zugehörigen Hör-Community freigegeben wurde. Es ist gestattet, diese Inhalte auf einen privaten Rechner herunter zu laden und für den privaten Gebrauch eine Kopie als Ausdruck herzustellen. Alle auf hergehoert.de zur Verfügung gestellten Materialien dürfen nicht für gewerbliche oder kommerzielle Zwecke oder ohne schriftliche Genehmigung der hergehoert.de für andere Nutzungshandlungen weiterverwendet werden. Auch eine Veröffentlichung auf privaten Webseiten darf nur nach einer schriftlichen Genehmigung durch die hergehoert.de erfolgen.
3.2. Mit der Einsendung von Materialien wie Fotos/Grafiken (etwa Coverillustrationen) und Texten oder anderer Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes, bestätigt der/die Einsender:in, dass er/sie zum Zeitpunkt der Einsendung im Besitz der Urheberrechte dieses Materials war und gesteht hergehoert ein Nutzungs- und Verwertungsrecht an diesen Materialien zu. Dieses Nutzungsrecht kann unter Angabe von gewichtigen Gründen in schriftlicher Form (postalisch oder per Fernkopie) unter Wahrung einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende widerrufen werden. Dies gilt jedoch nur, insofern keine weitere schriftliche Abmachung mit hergehoert getroffen wurde.
Als Empfehlung gilt:
Das Verlinken von offiziellen Seiten ist dem Posten/Hochladen von Covern vorzuziehen!
3.3. Aufgrund der Empfindlichkeit und Anfälligkeit technischer Anlagen kann hergehoert keine permanente Verfügbarkeit des Angebots garantieren und haftet nicht für durch Ausfälle oder / oder Datenverluste entstandene persönliche, finanzielle oder sonstige Nachteile oder Schäden.
4. Hausrecht
4.1. hergehoert übt ein virtuelles Hausrecht aus:
Ich behalte mir vor, jederzeit und ohne vorherige Zustimmung des Nutzer:innen, Inhalte aus der hergehoert.de zu entfernen. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die anstößig oder feindselig sind und/oder die geregelte Kommunikation der hergehoert-Nutzer:innen untereinander erschweren, ist aber keine zwingende Voraussetzung für eine Löschung.
4.2. Ausschluss aus der Hör-Community:
hergehoert behält sich das Recht vor, Nutzer:innen nach einmaligem oder mehrfachem Verstoß gegen eine oder mehrere der oben genannten Regelungen, einzelne Funktionen für den/die Nutzer:in zu sperren, aus der Community zu entfernen oder eine Wiederanmeldung durch E-Mail oder Nicknamensperre zu verhindern. Dies bedarf keiner Zustimmung des/der Nutzer:in oder eventueller Dritter. Eine Neu-Anmeldung ist untersagt.
5. Haftungsauschluß, Schlussbestimmung
5.1. Für durch die Nutzung des Internetangebotes entstandene Schäden, Nachteile, etc., die mittelbar oder unmittelbar mit hergehoert in Verbindung stehen oder Schäden, Nachteile, etc., welche aus der Benutzung der Hör-Community resultieren – in welcher Form auch immer diese ausfallen mögen – wird von Seiten des Betreibers oder seiner Teammitglieder keinerlei Haftung übernommen.
5.2. Der Betreiber oder seine Teammitglieder haften in keiner Weise für die bei hergehoert angemeldeten Nutzer:innen, die sich fremden Zugang zu den informations- und kommunikationstechnischen Anlagen von hergehoert verschafft haben.
5.3. Der Betreiber ist bemüht, den Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland gerecht zu werden und versucht durch den Einsatz europäischer und/oder der DSGVO entsprechenden Software und Dienste die informations- und kommunikationstechnischen Anlagen nach dem Stand der Technik sicher zu halten. Der Betreiber oder dessen Teammitglieder übernehmen jedoch keinerlei Gewähr für die Sicherheit dieser Anlagen.
5.4. Sollte von Nutzer:innen eingesandtes Material (Bilder, Texte usw.) einem fremden Urheberrecht unterliegen, so ist hergehoert nicht für den Schaden, Nachteil, etc., welcher dem Inhaber des Urheberrechts entstanden ist, haftbar zu machen, ist aber daran bemüht, im Falle einer straf- und / oder zivilrechtlichen Verfolgung zur Aufklärung des Falles beizutragen
5.5. Für die Vollständigkeit der technischen Aufzeichnungen kann ich aufgrund der Empfindlichkeit und Komplexität des EDV-Systems nicht bürgen.
5.5. Für den Fall, dass ein Teil dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden sollte, bleibt der übrige Teil bestehen. Der unwirksame Teil ist durch eine Regelung zu ersetzen, die inhaltlich der unwirksamen am nächsten kommt.