
Queerkram
Direkt zum Podcast bei:
Weitere Quellen:
Beschreibung:
Mit Johannes Kram vom Nollendorfblog und queer.de haben sich zwei wichtige queere Stimmen Deutschlands zusammengeschlossen, um spannende Menschen (nicht nur) aus der Community vorzustellen und mit ihnen intensiv und sehr persönlich über drängende Themen wie Homophobie, Queerfeindlichkeit, queere Sichtbarkeit oder die Situation von LGBTI* Gesellschaft, Kultur und Medien zu sprechen. Kein anderer ist dafür als Interviewpartner besser geeignet als Johannes Kram, der mit seinem Blog und seinem Buch ‚Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber…‘ den Finger immer wieder tief in die Wunde legt und es gleichzeitig schafft, ein neues Wir-Gefühl in der Community zu schaffen.
(queer.de vom 27.02.2020)
*) Deutsch für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell/transgender und intersexuell
QUEERKRAM wurde im Januar 2021 von Apple als einer der zehn besten neuen Podcasts 2020 ausgezeichnet. Juni 2021 wurde der Podcast mit dem Grimme Online Award in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ prämiert.
Redaktion und Gesamtverantwortung: Johannes Kram
Ton & Technik: Sebastian Pagel
Bisherige Episoden:
- Emilia Roig über das Ende der Unterdrückung und Queerness als Superpower
(28.01.2023) - Ulrich Hub und Lukas Nimscheck: Schreiben schwule Kinder-Autoren anders?
(24.12.2022) - Wie können Sie so milde sein, Georgine Kellermann?
(26.11.2022) - Luca Renner (Bundessprecherin Die Linke.queer) und Alfonso Pantisano (SPDqueer Berlin) über Aktivismus zwischen nett und radikal
(23.07.2022) - Dr. Hartmut Stocker und Holger Wicht (Deutsche Aidshilfe) zu MPX: Was wir wissen. Was jetzt wichtig ist.
(02.07.2022) - Julia Shaw – Warum wir endlich über Bisexualität reden müssen
(28.05.2022) - Benedikt Wolf und Harm-Peter Dietrich über § 175 und ein verschollenes Buch
(07.05.2022) - Kerstin Ott über lesbische Liebe im deutschen Schlager
(05.04.2022) - Inga Pylypchuk und Wanja Kilber über LGBTI in Putins Krieg und wie wir helfen können
(17.03.2022) - Sven Lehmann und Arndt Klocke über das Leben als schwules Paar in der Politik
(12.02.2022) - Jurassica Parka über Drag-Kultur zwischen Mainstream-Hype und Gesellschaftskritik
(30.01.2022) - Bettina Böttinger über gute Gespräche, klare Haltung und unnötige Empörung
(31.12.2021) - Julia von Heinz und Sabine Steyer-Violet über lesbische Liebe und Sex in „Eldorado KaDeWe“
(18.12.2021) - Micha Schulze über peinliche Texte, klagende Homohasser*innen und Jens Riewa
(27.11.2021) - Daniel Schreiber über Alleinsein, Sucht, queere Scham und innere Freiheit
(31.10.2021) - Kerstin Polte über die queere TV-Revolution und Goethes Faust auf feministisch
(21.08.2021) - Jochen Schropp über die Grenzen der TV-Unterhaltung und das öffentliche Reden über Sex
(18.07.2021) - Seyran Ates über queere Muslim*innen und eine sexuelle Revolution im Islam
(13.06.2021) - Benjamin Gutsche und Nataly Kudiabor über „All you need“ und Vielfalt in Film und TV
(15.05.2021) - Sigrid Grajek über queer in den 1920ern, Wolfgang Thierse und die Lust auf Kneipe nach Corona
(09.05.2021) - Jens Brandenburg über das neue queere Profil der FDP und Aufzugfahren mit Alice Weidel
(27.03.2021) - Julian F. M. Stoeckel über sich als „laute Tunte“ und das Dschungelcamp als Volksaufklärung
(13.03.2021) - Karin Hanczewski und Godehard Giese über ihre ‚Act Out‘- Bilanz und wie es weitergeht
(27.02.2021) - Klaus Lederer über ’sanften Druck‘ auf Wowereit und die soziale Frage in der Pandemie
(06.02.2021) - Kristina Marlen über Sexarbeit, Berührungen und die „heteronormative Fratze“
(24.12.2020) - Manuela Kay über Schwule gegen Lesben, Berliner Szene und lesbischen Selbsthass
(07.11.2020) - Kevin Kühnert zu queerfeindlichem Terrorismus und einer „Selbstlüge“
(02.11.2020) - Linus Giese: „Trans Menschen müssen nicht ihre Existenz erklären!“
(26.09.2020) - Sookee über Sexismus im Hip-Hop, queere Kinderlieder und Rassismus in der Community
(13.09.2020) - Riccardo Simonetti über queere Vorbilder und das Wunderbare am „Anderssein“
(08.08.2020) - Aminata Touré und Tessa Ganserer über den Kampf gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit
(28.06.2020) - Annie Heger über Backstage auf deutschen CSDs und Christin-Sein in der Community
(20.06.2020) - Pierre Sanoussi-Bliss: „Das ist ein rassistisches Gespräch.“
(09.06.2020) - Patrick Lindner über Heile Welt und harte Tage, Schlager auf CSDs und Hilfe für queere Kids
(30.05.2020) - Ines Pohl über Verschwörungstheorien und Interviews mit homophoben Staatschefs
(18.05.2020) - Georg Uecker über Häme in der Community und eine bizarre Medienjagd
(08.05.2020) - Stephanie Kuhnen und Juliane Löffler über queeren Journalismus in der Krise und das kreative Potential von Corona
(26.04.2020) - Wie Ralf König zusammen mit seinen Comic-Helden Konrad und Paul die Corona-Krise übersteht
(11.04.2020) - Wie das Transsexuellengesetz Bundeswehr-Kommandeurin Anastasia Biefang zum „fremdbestimmtesten Gang“ ihres Lebens zwang
(29.03.2020) - Falk Richter und Jonas Dassler über ungeoutete Schauspieler, „toxische Männlichkeit“ und eine „ziemlich kaputte Branche“
(28.02.2020)
Alle Angaben ohne Gewähr.